Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Kunst- und Musikwissenschaft Neuigkeiten Anmeldung WiSe 23/24
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 14.09.2023

Anmeldung WiSe 23/24

Liste der Lehrveranstaltungen Wintersemester 2023/24

Anmeldung zur den Lehrveranstaltungen des Wintersemester 2022/23

Liebe Studierende!

Sie können sich vom 12.09.2023 bis 20.09.2023 um 23.59h zu den Lehrveranstaltungen in UNIGRAZonline anmelden. Die Fixplatzzuteilung erfolgt am 21.09.2023.

LVs im WINTERSEMESTER 2023 (UNI GRAZ)

 

 

 

Die Anmeldung läuft von 12.09.2023 um 08:00 Uhr        bis 20.09.2023 um 23:59 Uhr!

 

 

 

Bachelorstudium

 

 

 

TITEL

VORTRAGENDE:R

TERMIN

ORT

(BW 1.1) UE Musikwissenschaftliche Arbeitstechniken

Liang, Stefanie

Di, 10:00-11:30

HS 23.02

(BW 1.4) VU Empirische Methoden der Musikwissenschaft

Jaszoltowski, Saskia

Mo, 13:30-15:00

HS 23.02

(BW 3.1) VO Musikgeschichte 3

Scuderi, Cristina

Do, 17:00-18:30

HS 23.02

(ET 1.1) VO Einführung in die Geschichte der Oper

Kogler, Susanne

Do, 11:45-13:15

HS 23.02

(ET 1.4) VO Einführung in die systematische Musikwissenschaft

Davidovic, Dalibor

Mi, 11:45-13:15 / 13:30-15:00
zweiwöchig

HS 31.11/ HS 23.02

(ET 1.5) VU Sozioästhetik der Musik und neuen Medien

Jaszoltowski, Saskia

Mi, 10:00-11:30

HS 23.02

(ET 3.5) VU Ästhetik und Musikökonomie

Jaszoltowski, Saskia

Mi, 11:45-13:15

HS 23.02

(GWF 10.1) SE Musikpsychologie

Seither-Preisler, Annemarie

Mo, 10:00-11:30

HS 23.02

(GWF 8.1) SE Kultur- und Sozialgeschichte der Musik (Musik und Gesellschaft bei Theodor W. Adorno)

Kogler, Susanne

Mi, 15:15-16:45

HS 23.02

(GWF 8.2) VO Musik im Kontext (Musik und Erinnerungskultur)

Jaszoltowski, Saskia

Di, 13:30-15:00

HS 23.02

(GWF 8.1) Musik und Kunst der Gegenwart im steirischen herbst and ORF musikprotokoll: akteurInnen/Konzepte/Tendenzen

Blunk, Julian; Kogler, Susanne

Mi, 17:00-18:30

HS 01.22

(R. 1.2) Musikwissenschaft aktuell

Jaszoltowski, Saskia

Do, 10:00-11:30
am 05.10.2023

HS 23.02

(R 2.2) Konversatorium

Kogler, Susanne

Do, 10:00-11:30

HS 23.02

(R 1.1) UE Lektüre fachspezifischer Literatur und Erwerb von Repertoirekenntnissen 02

Kogler, Susanne

Mi, 17:00-18:30

HS 23.02

Masterstudium

 

 

 

(PF 1.1/3.1) SE aus dem Schwerpunkt Musik in der Geschichte (Filmmusik)

Jaszoltowski, Saskia

Di, 15:15-16-45

HS 23.02

(GWF 8.1) Musik und Kunst der Gegenwart im steirischen herbst and ORF musikprotokoll. AkteurInnen/Konzepte/Tendenzen

Blunk, Julian; Kogler, Susanne

Mi, 17:00-18:30

HS 01.22

(PF 1.2/3.2) VU Toccaten, Präludien, Sonaten: Barocke Juwelen im französischen und italienische Kontext

Scuderi, Cristina

Do, 13:30-15:00

HS 23.02

(PF 1.2/3.2) VU Musikologie in der Praxis

Nemeth, Michael

Mo, 15:15-16:45

HS 23.02

(PF. 4.3/5.3) Musikwissenschaft aktuell

Kogler, Susanne

Do, 10:00-11:30
am 05.10.2023

HS 23.02

(PF 4.1/4.2/5.1/5.2) Konversatorium aus dem Schwerpunkt Pop, Musik und Medienkultur

Jauk, Werner

Fr, 11:45-13:15

HS 23.02

(PF 4.1/4.2/5.1/5.2) Konversatorium aus dem Schwerpunkt Musik in der Geschichte

Kogler, Susanne; Scuderi, Cristina

Do, 15:15-16:45

HS 23.02


Wir wünschen Ihnen einen guten Start ins neue Studienjahr!

Das Team der Musikwissenschaft

Weitere Artikel

Neuerscheinung Iris Julian

The Inherent Potential in Art Performance. To Critically Challenge Art Traditions in Scenes of Love and Sexual Desire London and New York: Routledge, 2025.

MerMEId-Workshop in Triest: Austausch und Innovation in der digitalen Musikkatalogisierung

Am 13. und 14. September 2025 nahmen Mitglieder des Projekts Tartinians in Europe am MerMEId-Workshop im Konservatorium von Triest teil. Die Veranstaltung bot eine wertvolle Gelegenheit, sich über digitale Musikkatalogisierung auszutauschen, Themen im Zusammenhang mit Giuseppe Tartini zu vertiefen und die Zusammenarbeit zwischen europäischen Institutionen im Bereich der digitalen Musikwissenschaft zu stärken.

Warum der Tod in Malerei & Co. so lebendig ist, erklärt Kunstwissenschaftler Robert Felfe

Abseits vom 1. November beschäftigen wir uns nach wie vor nicht gerne damit, blenden ihn oft aus. In der Kunst ist der Tod hingegen omnipräsent und ein zentrales Thema. Warum das Sterben so fasziniert und was uns die Darstellungen sagen wollen, zeigt Kunsthistoriker und Kulturwissenschaftler Robert Felfe auf.

Tartinians auf Konferenzen in ganz Europa

Tartinians in Europe wird auf Konferenzen in Birmingham, Turin und Salzburg präsentiert

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche