Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Kunst- und Musikwissenschaft Neuigkeiten Saskia Jaszoltowski spricht über den Eurovision Song Contest
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 12.05.2025

Saskia Jaszoltowski spricht über den Eurovision Song Contest

ESC 2025 Basel Logo und Stadtansicht ©© SRG SSR

beim Podcast des Schweizer Rundfunks

ESC 2/3: Warum der Eurovision Song Contest immer politisch war


Schon der erste ESC war auf seine Art politisch. Und es gibt seit der Gründung 1956 dutzende Beispiele für politische Aktionen oder Statements. Früher schien das noch eher möglich als heute. Weshalb ist das so?
Redaktion: Silvan Zemp 

Musikwissenschaftlerin Saskia Jaszoltowski des Instituts für Kunst- unbd Musikwissenschaft der Universität Graz unterstreicht die Schwierigkeit, politische Auftritte zu definieren, da sie oft subtil sein können, beispielsweise durch Symbole oder Songtexte. ESC-Historiker Dean Vuletic betont, dass beim Eurovision Song Contest entweder politische oder sexuelle Provokation notwendig sei, um aufzufallen. Er verweist auf politische Statements wie den Einsatz des jüdischen Holocaustüberlebenden Walter Andreas Schwarz durch die junge Bundesrepublik Deutschland beim ersten ESC im Jahr 1956. Dies verdeutliche die von Anfang an politische Dimension dieses Wettbewerbs.

Sowohl Vuletic als auch Jaszoltowski sind sich einig, dass die politische Dimension des ESC vielschichtig ist und nicht vollständig vermieden werden kann. Darüber hinaus wird die vorherige Einschränkung für ehemalige Ostblockstaaten, bis 1990 am ESC teilzunehmen, diskutiert, was zur Einrichtung des Intervision Song Contest in diesen Ländern führte. So nahm Karel Gott 1968 an beiden Wettbewerben teil, wobei er beim westeuropäischen ESC ein politisches Lied über die Trennung von Ost und West präsentierte.

https://www.srf.ch/audio/geschichte/esc-2-3-warum-der-eurovision-song-contest-immer-politisch-war?id=AUDI20250506_NR_0002

Weitere Artikel

Tag der offenen Tür

Das Institut für Kunst- und Musikwissenschaft war auch 2025 wieder vertreten

Ingeborg Zechner neu im Beirat der Österreichischen Gesellschaft des 18. Jahrhunderts

Die Österreichische Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts (ÖGE 18) sieht sich als eine Diskussions- und Publikationsplattform, die Forschende, Studierende und Interessierte an der österreichischen Geschichte des langen 18. Jahrhunderts miteinander vernetzt. Sie fördert den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft und unterstützt lokale wie internationale Forschungsprojekte, um grenzüberschreitende Perspektiven auf das 18. Jahrhundert zu ermöglichen.

Interview mit Cristina Scuderi auf TV Koper

Online Sammlung Volkskundemuseum Wien

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche