Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Kunst- und Musikwissenschaft Neuigkeiten Buchpräsentation "The Management of Opera"
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 28.02.2024

Buchpräsentation "The Management of Opera"

Buchcover The Management of Opera ©Böhlau Verlag
Buchpräsentation in Rijeka

Buchpräsentation in Rijeka, 21.02.2024

Das Buch bietet zum ersten Mal einen detaillierten Einblick in die Mechanismen, die die Opernproduktion in den Theatern der östlichen Adria während der späten Habsburger-Ära bestimmten, vor dem Hintergrund einer lebendigen kulturellen Mischung, die sich aus der Koexistenz von österreichischen, italienischen und kroatischen Elementen ergab.

Aus den Archiven der istrischen und dalmatinischen Küste ist eine große Menge an unveröffentlichtem Dokumentationsmaterial über die Operntätigkeit der Küstentheater in der späten Habsburgerzeit hervorgegangen. Die Analyse der entdeckten Dokumente hat es ermöglicht, den Mechanismus der Subventionierung von Opernsaisonen, den Prozess der Suche und Auswahl eines Impresarios durch die Theaterleitungen oder die Art und Weise, wie eine Theatersaison vorgeschlagen wurde, genau zu rekonstruieren. Das an den einzelnen Spielorten aufgeführte Opernrepertoire, die Bewegungen des künstlerischen Personals und des Bühnenmaterials wurden über fast sechzig Jahre hinweg kartiert. 

Die Arbeitsbedingungen von Sängern und Musikern wurden auf der Grundlage der verschiedenen Verträge in diesem Gebiet erörtert. Das Buch wird auch durch eine wichtige Zählung der an der östlichen Adriaküste tätigen Impresarios und Agenten bereichert, die die Identitäten und Strategien derjenigen offenbart, die die komplexen Opernnetzwerke persönlich verwalteten.

Cristina Scuderi
The Management of Opera (1861-1918). Theatres of the Eastern Adriatic.

Wien: Böhlau Verlag 2023
ISBN 978-3-205-21653-7 (PDF)
ISBN 978-3-205-21652-0 (Hardcover)

Weitere Artikel

Vortrag von Saskia Jaszoltowski an der Universität Zürich

Saskia Jaszoltowski spricht bei der Abschlusstagung "Media, Modernity, and the Transformation of Tradition(s) – The Role of Audiovisual Media from an International Perspective" des Forschungsprojekts "Claiming Folklore – Politiken und Praktiken von Volksmusik im Schweizer Fernsehen (1960er–1990er)" an der Uni Zürich

Anmeldefrist für die Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2025/26

Neue Ausgabe von "Der gute Ton"

Der neue Radiobeitrag der Lehrveranstaltung „Musikwissenschaft und Rundfunk“

Unsere Angebote im Rahmen der Welcome Week 2025

Institutscafé Kunstwissenschaft, Mi, 24.09., ab 11 Uhr Institutscafé Musikwissenschaft, Mi, 01.10., ab 10 Uhr

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche