Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Kunst- und Musikwissenschaft Neuigkeiten Call for Papers
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 27.02.2023

Call for Papers

Plakat Konferenz Filmmusic

International Conference “Film Music Between the Movies and the Concert Hall”, 23–24 November 2023

Call for Papers
for the International Conference
“Film Music Between the Movies and the Concert Hall”

University of Graz (Austria)
23–24 November 2023


Miklós Rózsa’s autobiography Double Life from 1982 creates a persistent narrative of the composers’ professional life, which selectively separated his artistic identities as a film composer from that as a concert composer. Nevertheless, the professional realities of many composers and musicians working for the Hollywood movie studios did not match the aesthetic dichotomy encompassed in the term “double life”. In fact, there were numerous interconnections between Hollywood’s movie industry and the classical music business in the United States that have not yet been exhaustively researched.

The international conference “Film Music Between the Movies and the Concert Hall” aims to critically investigate the medial space situated in between the movies and the concert hall that was shaped by various agents working in both branches – not least by the adaptation of film music for the concert hall and vice versa. The explicit focus on the dynamic space lying in between aesthetic poles is suitable to bring aesthetic and ideological factors to light that illuminate our knowledge about music in the twentieth and twenty-first centuries.

We invite proposals for papers (max. 20 mins.) on the topic “Film Music Between the Movies and the Concert Hall”, not limited to any specific cultural context or time period. The conference is intended to promote critical scholarly exchange from a variety of disciplines (such as musicology, sociology, literary studies, media studies, cultural studies, etc.) on the manifold intersections between film music and the concert hall as cultural and aesthetic symbol.

Possible topics might include but are not limited to:

  • historiographical, (inter-)medial, cultural and aesthetic aspects concerning the movies and the concert hall
  • the role of film producers, and film studios in connecting the movies and the concert hall
  • aesthetic discourses that deal with film music in relation to the concert hall
  • depictions of concert music in films
  • adaptations of film music for the concert hall in the past and present
  • relation between the film industry and concert promoters
  • case studies on musicians, and composers and their works situated between film music and the concert hall

Proposals should be submitted by June 30, 2023 via email to filmmusic(at)uni-graz.at. Acceptance notices will be sent out at latest by the beginning of September 2023.

Proposals should include an abstract of the proposed paper (max. 300 words), contact details (including name, email-address, and affiliation) and a short bio (max. 150 words).

The conference language will be English. Participation in the conference is free of charge.

Program committee:
Nassim Balestrini (Department of American Studies, University of Graz)
Saskia Jaszoltowski (Institute of Musicology, University of Graz)
Ingeborg Zechner (Institute of Musicology, University of Graz)

For further information please contact
Ingeborg Zechner (ingeborg.zechner(at)uni-graz.at).

The conference is organized as a part of the Austrian Science Fund project “Franz Waxman – Between Film Music and the Concert Hall” (P 33029) based at the Institute of Musicology at the University of Graz.

 

Weitere Artikel

Saskia Jaszoltowski spricht über den Eurovision Song Contest

beim Podcast des Schweizer Rundfunks

Tag der offenen Tür

Das Institut für Kunst- und Musikwissenschaft war auch 2025 wieder vertreten

Ingeborg Zechner neu im Beirat der Österreichischen Gesellschaft des 18. Jahrhunderts

Die Österreichische Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts (ÖGE 18) sieht sich als eine Diskussions- und Publikationsplattform, die Forschende, Studierende und Interessierte an der österreichischen Geschichte des langen 18. Jahrhunderts miteinander vernetzt. Sie fördert den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft und unterstützt lokale wie internationale Forschungsprojekte, um grenzüberschreitende Perspektiven auf das 18. Jahrhundert zu ermöglichen.

Interview mit Cristina Scuderi auf TV Koper

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche