Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Kunst- und Musikwissenschaft Neuigkeiten Eine Doktorandin und ein Doktorand mit dem Go Styria-Fellowship aus Slowenien zu Gast
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 20.03.2024

Eine Doktorandin und ein Doktorand mit dem Go Styria-Fellowship aus Slowenien zu Gast

Nike Duh, Assistentin am France Stele Institut für Kunstgeschichte, Wissenschaftliches Forschungszentrum der Slowenischen Akademie der Wissenschaften und Künste, Ljubljana (Slowenien) (UIFS ZRC SAZU).
Abgeschlossene Studienrichtungen: MA in Kunstgeschichte und MA in interkultureller Germanistik an der Philosophischen Fakultät der Universität Maribor.
Laufende Ausbildung: 3. Jahrgang des Kunstgeschichte-Doktorstudiums an der Philosophischen Fakultät der Universität Maribor.
Go Styria Stipendiatin am Institut für Kunst- und Musikwissenschaft an der Uni Graz (Februar 2024 – März 2024)
Betreuerin der Doktorarbeit: Ao. Prof. Dr. Mija Oter Gorenčič
Co-Betreuer: Ao. Prof. Dr. Igor Sapač

In Ihrer Dissertation, die den Arbeitstitel Nachlässe früher Kunsttopografen als Quelle für die Erforschung mittelalterlicher Kunst trägt (Originaltitel auf Slowenisch: Zapuščine zgodnjih umetnostnih topografov kot vir za raziskave srednjeveške umetnosti), beschäftigt Sie sich mit den Archivalien von ungefähr 70 Personen, welche im 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts mittelalterliche Kunst auf dem Gebiet des ehemaligen Landes Krain, wie auch auf dem Gebiet der heute slowenischen Teile von Steiermark und Kärnten dokumentiert haben. Ein wichtiger Teil der Recherche sind auch die Nachlässe einzelner Institutionen, für welche die frühen Kunsttopografen gearbeitet haben, wie zum Beispiel die K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale, welche wichtige Informationen über mittelalterliche Kunst enthalten. Das Ziel Ihrer Dissertation ist, mithilfe dieser Archivalien an neue Erkenntnisse über einzelne mittelalterliche Denkmäler zu gelangen.

Jure Donša, Assistent am France Stele Institut für Kunstgeschichte, Wissenschaftliches Forschungszentrum der Slowenischen Akademie der Wissenschaften und Künste, Ljubljana (Slowenien) (UIFS ZRC SAZU).
Abgeschlossene Studienrichtungen: MA in Kunstgeschichte und MA in Geschichte, an der Philosophischen Fakultät der Universität Maribor.
Laufende Ausbildung: 2. Jahrgang des Kunstgeschichte-Doktorstudiums an der Philosophischen Fakultät der Universität Maribor.
Go Styria Stipendiat am Institut für Kunst- und Musikwissenschaft an der Uni Graz (März 2024–Juni 2024)
Betreuerin der Doktorarbeit: Doz. Dr. Tina Košak
Co-Betreuerin: Dr. Helena Seražin

In seiner Dissertation beschäftigt er sich mit barocken öffentlichen Skulpturen in der Untersteiermark (Bildsäulen, Kalvarienberge und freistehende Heiligenskulpturen im öffentlichen Raum). Ziel seiner Doktorarbeit, die den Arbeitstitel Barocke figurale Bildstöcke in der Untersteiermark (Slowenisch: Baročna figuralna znamenja na Spodnjem Štajerskem) trägt, ist es, alle figuralen Bildstöcke in der Untersteiermark systematisch zu dokumentieren und im historischen Kontext der Zeit und des Ortes ihrer Entstehung zu analysieren. Es gibt viele Fragen, die ihn interessiert, insbesondere welche Künstler die figuralen Bildstöcke erschaffen haben, zum welchen Anlass diese angefertigt wurden, sowie die Auftraggeber und schließlich die Ikonographie der figuralen Bildstöcke. Sein Ziel ist es auch den Aspekt der Memoria und die Haltung der Gesellschaft gegenüber den barocken öffentlichen Skulpturen im 19. Jahrhundert zu thematisieren.

Weitere Artikel

Neuerscheinung Iris Julian

The Inherent Potential in Art Performance. To Critically Challenge Art Traditions in Scenes of Love and Sexual Desire London and New York: Routledge, 2025.

MerMEId-Workshop in Triest: Austausch und Innovation in der digitalen Musikkatalogisierung

Am 13. und 14. September 2025 nahmen Mitglieder des Projekts Tartinians in Europe am MerMEId-Workshop im Konservatorium von Triest teil. Die Veranstaltung bot eine wertvolle Gelegenheit, sich über digitale Musikkatalogisierung auszutauschen, Themen im Zusammenhang mit Giuseppe Tartini zu vertiefen und die Zusammenarbeit zwischen europäischen Institutionen im Bereich der digitalen Musikwissenschaft zu stärken.

Warum der Tod in Malerei & Co. so lebendig ist, erklärt Kunstwissenschaftler Robert Felfe

Abseits vom 1. November beschäftigen wir uns nach wie vor nicht gerne damit, blenden ihn oft aus. In der Kunst ist der Tod hingegen omnipräsent und ein zentrales Thema. Warum das Sterben so fasziniert und was uns die Darstellungen sagen wollen, zeigt Kunsthistoriker und Kulturwissenschaftler Robert Felfe auf.

Tartinians auf Konferenzen in ganz Europa

Tartinians in Europe wird auf Konferenzen in Birmingham, Turin und Salzburg präsentiert

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche