Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Kunst- und Musikwissenschaft Neuigkeiten Mit Ausdauer zu höchster Ehre
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 10.12.2015

Mit Ausdauer zu höchster Ehre

Der Ehrenring der Republik für eine ausgezeichnete Spitzenleistung: Bundespräsident Heinz Fischer und Rektorin Christa Neuper mit der Sub Auspiciis Promovendin Dr. Elisabeth Brenner. Fotos: Uni Graz/Scheriau.

Der Ehrenring der Republik für eine ausgezeichnete Spitzenleistung: Bundespräsident Heinz Fischer und Rektorin Christa Neuper mit der Sub Auspiciis Promovendin Dr. Elisabeth Brenner. Fotos: Uni Graz/Scheriau.

Dr. Elisabeth Brenner mit Tanzprofi und Kunstgeschichte-Absolvent Mag. Willi Gabalier.

Dr. Elisabeth Brenner mit Tanzprofi und Kunstgeschichte-Absolvent Mag. Willi Gabalier.

Kunstgeschichte-Absolventin promovierte in Anwesenheit von Bundespräsident Heinz Fischer

Für die höchstmögliche akademische Ehre Österreichs ist es nie zu spät: MMag. Elisabeth Brenner, 64-jährige Absolventin der Kunstgeschichte an der Karl-Franzens-Universität Graz, erhielt heute, 10. Dezember 2015, im Beisein von Bundespräsident Heinz Fischer die Doktorwürde. „Die außergewöhnlichen Leistungen der Promovendin sind ein eindrucksvolles Beispiel für erfolgreiches lebenslanges Lernen. Universitäten sind Orte der Forschung sowie der Aus- und Weiterbildung – und das gilt selbstverständlich auch für Studierende in der zweiten Lebenshälfte, von deren Begeisterung und Wissensdurst die hohen Schulen enorm profitieren“, freute sich Rektorin Christa Neuper über die Auszeichnung. Bundespräsident Heinz Fischer überreichte Brenner feierlich den Ehrenring der Republik Österreich und würdigte ihre außergewöhnlichen Studien-Leistungen, die er mit einem Marathon verglich: „Diesen mit durchwegs hervorragendem Erfolg abzuschließen, verdient Hochachtung. In den vergangenen elf Jahren habe ich mehr als 100 Sub Auspiciis-Promotionen erlebt, aber nur zwei Mal wurden Seniorstudierende derart gewürdigt.“

Elisabeth Brenner war 20 Jahre lang Lehrerin für Mathematik und Englisch an der HLW Schrödingerstraße in Graz und nahm erst in der Pension das Kunstgeschichte-Studium auf. „Zunächst habe ich mir eine weitere universitäre Ausbildung so lange nach meinem Lehramtsstudium nicht zugetraut, aber heute bin ich stolz darauf, diesen Schritt gewagt zu haben“, resümiert Brenner. Dazu überredet hat sie ein anderer Grazer Kunstgeschichte-Absolvent: Profi-Tänzer Willi Gabalier, den Brenner – selbst staatlich geprüfte Tanztrainerin – schon lange kennt. An der Universität habe sie aufgrund ihres Alters nie Schwierigkeiten erlebt, sondern vielmehr die Möglichkeit genossen, sich ganz in ihr Interessensgebiet vertiefen zu können. Ihre Dissertations-Betreuerin, Ao.Univ.-Prof. Dr. Margit Stadlober, spricht Brenner außergewöhnliche Begabung für das Fach aus: „Ihre Arbeit zeigt höchste wissenschaftliche Präzision, eine ideale Verbindung von Theorie und Praxis und ein Ergebnis, das innerhalb der internationalen Mittelalter- sowie der Zisterzienserforschung Beachtung finden sollte.“

Tatsächlich stellt Brenners Dissertation die Rekonstruktion des ursprünglichen Baus des weltältesten Zisterzienser-Klosters, Stift Rein bei Graz, dar. Das Kloster, gegründet im Jahr 1129, wurde in den folgenden Jahrhunderten mehrmals verändert, sodass von der originalen Bausubstanz heute nur mehr wenig zu sehen ist. Wie das Stift außen und innen eigentlich aussah, verdeutlicht Brenner in einem 3 D-Modell, das ihr Ehemann, Ao.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Eugen Brenner vom Institut für Technische Informatik der TU Graz, auf der Basis einer graphischen Entwurfsmethode erstellt hat, die im Rahmen einer Habilitation zum Thema „Cultural Heritage“ an der TU entwickelt wurde.

Erstellt von Gerhild Kastrun

Weitere Artikel

Rundgang mit Prof. Flach bei den Galerientagen Graz

Saskia Jaszoltowski spricht über den Eurovision Song Contest

beim Podcast des Schweizer Rundfunks

Tag der offenen Tür

Das Institut für Kunst- und Musikwissenschaft war auch 2025 wieder vertreten

Ingeborg Zechner neu im Beirat der Österreichischen Gesellschaft des 18. Jahrhunderts

Die Österreichische Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts (ÖGE 18) sieht sich als eine Diskussions- und Publikationsplattform, die Forschende, Studierende und Interessierte an der österreichischen Geschichte des langen 18. Jahrhunderts miteinander vernetzt. Sie fördert den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft und unterstützt lokale wie internationale Forschungsprojekte, um grenzüberschreitende Perspektiven auf das 18. Jahrhundert zu ermöglichen.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche