Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Kunst- und Musikwissenschaft Neuigkeiten Nachwuchstagung „You are in a place of indifference“
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 15.10.2015

Nachwuchstagung „You are in a place of indifference“

Kunstwerk von Jeanne Silverthorne ©Michael Pelitz

Jeanne Silverthorne, Hanging Light Bulb, 2012/Splat, 2014/Dolly, 2014 (Foto: Michael Pelitz)

"You are in a place of indifference"
Space, Installation, Performance, Perception and Movement in Contemporary Art and Art Theory

 

Plakat zum herunterladen

Ablaufplan zum herunterladen

 

Auftakt am 29.10.2015 um 18:30 Uhr
Artist's Talk: Sabine Flach mit Jeanne Silverthorne in der Galerie Zimmermann-Kratochwill

1. NachwuchsforscherInnen-Tagung der Professur für Moderne und Gegenwartskunst
WANN: 30.10.2015, 10:00 Uhr und 31.10.2015, 11:00 Uhr
WO: Galerie Zimmermann-Kratochwill

TeilnehmerInnen: Bianca Bachmann (KFU Graz, Düsseldorf), Noit Banai (Wien), Nicolas de Oliveira und Nicola Oxley (London), Elke Fleischer (KFU Graz), Bettina Landl (KFU Graz), Nadine Marker (KFU Graz/Berlin), Katrin Münzer (KFU Graz), Anita Pieber (KFU Graz),Gerhard Scharbert (Berlin), Jeanne Silverthorne (NYC), Elisabeth Saubach (KFU Graz), Doris Stadler (KFU Graz), Joana Theuer(KFU Graz), Christina Töpfer (KFU Graz), Karoline Walter (KFU Graz).

 

Raumkunst hat Konjunktur - wie kaum eine andere Kunstgattung haben die Installation und raumbezogene Performances in den letzten 50 Jahren das Feld der Künste und der Theorie dominiert. Paradigmatisch stehen Raumkünste für solche Kunstformen, die sich klassischen Gattungsgrenzen entziehen, um somit ganz eigenständige Präsentationsweisen zu etablieren, deren Erscheinungsweisen in einer Konvergenz von inszeniertem und realem Raum zu suchen sind oder aber die klassischen Gattungsgrenzen zwischen statischen und bewegten Künsten aufgehoben werden. Die Installation, die raumbezogene Performance, die erweiterte Skulptur - alle diese Kunstformen eint die markante Bezugnahme auf Raum, der durch das Kunstwerk selbst überhaupt erfahrbar und dessen Wahrnehmung zugleich transformiert werden soll. Die Perspektive der Tagung wird es sein, die Relevanz von Ästhetik, Aisthesis und Medien zur umfänglichen Erklärung und theoretischen Fundierung von Raumvorstellungen und -empfindungen sowie der Interdependenz zu Sinneswahrnehmungen in der Gegenwartskunst zu verdeutlichen sowie auf die enge Verbindung der Kunstform der Installation mit Verkörperungsprozessen zu fokussieren. Die Vortragenden der Tagung untersuchen mit ihren Abschlussarbeiten eine der zentralen und bedeutendsten Kunstgattungen des 20.Jahrhunderts. Für die jeweiligen Themen der Masterarbeiten und Dissertationen wurde von allen Referentinnen eigenständig ein je spezifischer Zugang zu dieser Kunstform erarbeitet: eint alle Referentinnen der Zugriff auf eine/einen konkrete/konkreten Künstlerin/Künstler und ein oder mehrere Kunstwerke, werden sodann mit je speziellen kunstwissenschaftlichen Terminologien und methodischen Zugriffen die Kunstwerke sowohl historisch als auch systematisch in neue wissenschaftliche Zusammenhänge gebracht.

 

Konzeption: Univ.-Prof. Dr. Sabine Flach
Organisation: Univ.-Prof. Dr. Sabine Flach, Dr. Mira Fliescher, Karl Zimmermann
Tagungssprachen: Deutsch und Englisch

Kontakt: Mag. Ursula Winkler
E-Mail: u.winkler(at)uni-graz.at
Telefon: +43316/380-2401

 

Wir danken sehr herzlich unserem Kooperationspartner, der Galerie Zimmermann und Kratochwill!

 

 

 

Weitere Artikel

Vortrag von Saskia Jaszoltowski an der Universität Zürich

Saskia Jaszoltowski spricht bei der Abschlusstagung "Media, Modernity, and the Transformation of Tradition(s) – The Role of Audiovisual Media from an International Perspective" des Forschungsprojekts "Claiming Folklore – Politiken und Praktiken von Volksmusik im Schweizer Fernsehen (1960er–1990er)" an der Uni Zürich

Anmeldefrist für die Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2025/26

Neue Ausgabe von "Der gute Ton"

Der neue Radiobeitrag der Lehrveranstaltung „Musikwissenschaft und Rundfunk“

Unsere Angebote im Rahmen der Welcome Week 2025

Institutscafé Kunstwissenschaft, Mi, 24.09., ab 11 Uhr Institutscafé Musikwissenschaft, Mi, 01.10., ab 10 Uhr

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche