Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Kunst- und Musikwissenschaft Persönlichkeiten Robert Felfe
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Robert Felfe

Im Zentrum der Forschungen des Kunsthistorikers stehen Relationen zwischen bildenden Künsten, Wissen und Natur. Der historische Fokus richtet sich dabei auf die Frühe Neuzeit – viele der leitenden Fragen sind jedoch hoch aktuell. Sie gelten etwa Konzepten von Naturgeschichte und der Rolle, die visuelle Künste und Bildmedien in deren Entstehung spielten. Oder etwa die Frage nach Zusammenhängen zwischen Kunst und ökologischem Denken, lange vor den Krisen unserer Gegenwart. Ein zentraler Gegenstand der eigenen Forschungen sind die Kunst- und Wunderkammern der Renaissance und des Barock; jene frühen Museen, in denen Kunstwerke und Altertümer, Artefakte außereuropäischer Kulturen, Naturdinge und wissenschaftliche Instrumente als Zusammenhang ausgestellt wurden. Diesen mikrokosmischen Darstellungen von Natur und Kultur, widmeten sich Studienaufenthalte zum Beispiel in Florenz, Zürich und London sowie zahlreiche internationale Vorträge und Publikationen.

Aktuelle Schwerpunkte sind zudem: Studien zu Druckverfahren in der Kunst des 16. bis 19. Jahrhunderts, mit der Leitung eines eigenen FWF-Projekts unter dem Titel „Bildtechniken der Ko-Produktion“. In weiteres Forschungsvorhaben widmet sich Tendenzen von „Naturalismus“ in der bildenden Kunst. Hier geht es um das langlebige Ideal künstlerischer Nachahmung der Natur, insbesondere aber um eine kritische Auseinandersetzung der mit diesem Diktum verbundenen Spannungsfelder zwischen ästhetischer Erfahrung, möglichen Wahrheitsversprechen von Bildern und deren ideologischen Implikationen. Ein weiteres aktuelles Projekt gilt mediterranen Hafenszenen und Küstenlandschaften in der Niederländischen Malerei im Kontext kolonialer Expansionen im 17. Jahrhundert. Die beiden zuletzt genannten Vorhaben sind eingebunden in die gegenwärtigen Schwerpunkte der Geisteswissenschaftlichen Fakultät zur „Wahrnehmung…“ und zu „Transmediterranen Verflechtungen…“.

Forschungsportal

Aktuelle Foschungsaktivitäten

Portrait Robert Felfe

Univ.-Prof. Dr.phil.
Robert Felfe

robert.felfe(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 2404

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche