Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Kunst- und Musikwissenschaft Persönlichkeiten Susanne Kogler
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Susanne Kogler

Ein Forschungsschwerpunkt Susanne Koglers ist der Aktualität der Kritischen Theorie gewidmet. Im Rahmen des gemeinsam mit Stefan Baumgarten (Translationswissenschaft) initiierten mehrjährigen interdisziplinären Projekts „Radikales Denken im Anthropozän” geht sie u.a. der Frage nach, inwieweit aktuelle philosophische und künstlerische Ansätze, die an die Kritische Theorie der Frankfurter Schule anknüpfen, innovative Perspektiven auf das Welt- und Selbstverständnis des Menschen im 21. Jahrhundert entwerfen und damit zur Lösung brennender gesellschaftlicher, ökologischer und ökonomischer Probleme beitragen können. Ein Fokus liegt dabei auf Theodor W. Adornos Verständnis von Materialismus, künstlerischer Innovation und Kunst als Verhaltensweise. Texte wie die Musikalischen Schriften, die Philosophie der neuen Musik und die Ästhetische Theorie werden hinsichtlich zukunftsweisender Verbindungen von Theorie und Praxis analysiert und zu konkreten künstlerischen Positionen in Beziehung gesetzt.  

Ein weiterer längerfristiger Forschungsschwerpunkt Susanne Koglers betrifft mögliche Zusammenhänge von Ästhetik und Politik im Kunstschaffen der Gegenwart. Auf Basis des Politikbegriffs von Hannah Arendt wird eine theoretische Grundlage erarbeitet, um aktuelle künstlerische Phänomene in Hinblick auf deren Gesellschaftsrelevanz und politische Bedeutung zu analysieren. Dabei interessiert besonders die Arbeit zeitgenössischer Komponistinnen, die traditionelle Ordnungen, Hierarchien, Verhaltensweisen und Gestaltungsmuster in Frage stellen und damit gewohnte Grenzen zwischen Kunst, Gesellschaft und Politik produktiv überschreiten. Häufig tritt das Hören als kreative Haltung in den Vordergrund, ethische Dimensionen der Kunst werden fassbar. Mit diesen Forschungen bringt sich Susanne Kogler in den 2023 an der geisteswissenschaftlichen Fakultät neu etablierten interdisziplinären Schwerpunktbereich „Wahrnehmung: Episteme, Ästhetik, Politik“ ein, als dessen Sprecherin sie gemeinsam mit der Philosophin Sonja Rinofner-Kreidl fungiert.

Forschungsportal

Aktuelle Foschungsaktivitäten

Portrait Institutsleiterin Susanne Kogler
©Uni Graz - Joachim Schauer

Univ.-Prof. Mag. art Dr.phil.
Susanne Kogler

susanne.kogler(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 2409
http://www.susannekogler.at/

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche