Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Faculty of Humanities Department of Arts and Musicology News Call for Papers
  • About the Department
  • People
  • Our research
  • Study service
  • News
  • Events

End of this page section. Go to overview of page sections

Tuesday, 19 December 2023

Call for Papers

Was ist Kritik? Was kann Kritische Theorie für die Gesellschaft tun? Welche Formen der Kritik können im Spätkapitalismus Relevanz beanspruchen? Wie organisiert sich im 21. Jahrhundert eine kritische Öffentlichkeit? Die Konferenz "Radikales Denken im Anthropozän – Theorien und Konzepte Kritischer Theorie" ist geplant für 26.-28. Juni 2025. Sie wird im Workshop-Format organisiert, den drei miteinander korrespondierenden Themenspektren sollen die eingereichten Abstracts zugeordnet werden.

Radikales Denken im Anthropozän – Theorien und Konzepte Kritischer Theorie
Internationale Konferenz, 26.-28. Juni 2025, Universität Graz

Die von 26.-28. Juni 2025 an der Universität Graz stattfindende Konferenz Theorien und Konzepte Kritischer Theorie widmet sich diesem Themenkomplex in unterschiedlichen theoretischen und praktischen Kontexten. Die interdisziplinär ausgelegte Tagung bildet die zweite Etappe des an der geisteswissenschaftlichen Fakultät angesiedelten institutsübergreifenden Forschungsprojektes Radikales Denken im Anthropozän, indem sie mit ihren Fragestellungen an die Tagung von 2023 anknüpft, die den unterschiedlichen disziplinären Zugängen zur Kritischen Theorie gewidmet war.

Ausgehend vom Begriff der Kritik, der mit weiteren aktuell-theorierelevanten Begriffen und Kategorien in produktive Konstellationen gebracht werden soll, werden Denk- und Handlungsmöglichkeiten von Kritik im Zusammenspiel von Theorie und Praxis reflektiert. Dabei sollen für die gesellschaftlichen und existentiellen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts grundlegende Problemstellungen in den Blick genommen werden. Angesichts der globalen gesellschaftlichen, ökologischen und ökonomischen Herausforderungen stehen Aktualität, Gesellschaftsrelevanz und Praxisbezug von Theorie im 21. Jahrhundert auf dem Prüfstand.
 

Keynotes
• Rodrigo Duarte,
Belo Horizonte, Brasilien
• Lydia Goehr,
New York City, USA
• Sven Kramer,
Lüneburg, Deutschland
• Michael Thompson,
New York City, USA

Conference Board (Universität Graz)
• Stefan Baumgarten,
Institut für Translationswissenschaft
• Stefan Brandt,
Institut für Amerikanistik
• Juliane Jarke,
BANDAS Center & Institut für Soziologie
• Susanne Kogler,
Institut für Kunst- und Musikwissenschaft
• Sonja Rinofner-Kreidl,
Institut für Philosophie

Wir freuen uns auf Einsendungen von Abstracts (max. 300 Wörter) zu 20-minütigen Vorträgen zu den oben genannten Themenbereichen und Problemfeldern bis 20.02.2024 unter radikalesdenken(at)uni-graz.at. Wir freuen uns insbesondere auf zahlreiche Beiträge von Doktorand:innen und Nachwuchswissenschaftler:innen!

Die Abstracts sind in anonymisierter Form in englischer Sprache einzureichen, ein kurzer Lebenslauf (ca. 100 Wörter) ist beizulegen.

Alle Informationen zum Call for Papers

Related news

New Publication Iris Julian

The Inherent Potential in Art Performance. To Critically Challenge Art Traditions in Scenes of Love and Sexual Desire London and New York: Routledge, 2025.

MerMEId workshop in Trieste: Exchange and innovation in digital music cataloguing

On 13 and 14 September 2025, members of the TartinianS in Europe project took part in the MerMEId workshop at the Trieste Conservatory. The event provided a valuable opportunity to exchange ideas on digital music cataloguing, explore topics related to Giuseppe Tartini in greater depth and strengthen cooperation between European institutions in the field of digital musicology.

Warum der Tod in Malerei & Co. so lebendig ist, erklärt Kunstwissenschaftler Robert Felfe

Abseits vom 1. November beschäftigen wir uns nach wie vor nicht gerne damit, blenden ihn oft aus. In der Kunst ist der Tod hingegen omnipräsent und ein zentrales Thema. Warum das Sterben so fasziniert und was uns die Darstellungen sagen wollen, zeigt Kunsthistoriker und Kulturwissenschaftler Robert Felfe auf.

Tartinians at conferences throughout Europe

Tartinians in Europe will be presented at conferences in Birmingham, Turin and Salzburg

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections