Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Faculty of Humanities Department of Arts and Musicology News Teilnahme an Konferenz zur "Eurovision in Times of War"
  • About the Department
  • People
  • Our research
  • Study service
  • News
  • Events

End of this page section. Go to overview of page sections

Tuesday, 07 November 2023

Teilnahme an Konferenz zur "Eurovision in Times of War"

Plakat der Konferenz Eurovision in Times of War ©University of Nottingham

Plakat der Konferenz Eurovision in Times of War

Saskia Jaszoltwoski nimmt an der internationalen Konferenz "Eurovision in Times of War: Military Conflict, Post-conflict Memory and Culture Wars" teil, die am 9. und 10. November 2023 an der University of Nottingham, am Centre for Memory Studies and Post-Conflict Cultures stattfindet.

Die Konferenz beschäftigt sich mit Fragestellungen, wie verschiedene Formen von Konflikten, die Mitglieder der Europäischen Rundfunkunion betreffen, durch das Medium und die Diskurse über populäre Lieder und Bühnenauftritte bei der Eurovision verfolgt, vermittelt, versöhnt und erinnert wurden und werden.

Seit seinen Anfängen im Jahr 1956 hat der offiziell unpolitische Eurovisionswettbewerb "die Geschichte Europas in der Nachkriegszeit aus politischer Perspektive widergespiegelt und ist mit ihr verwoben" (D. Vuletic, 2018), und zwar als Bühne, auf der sich populäre Musikkünstler und ihr riesiges weltweites Publikum mit den Spannungen und Schrecken des "Kalten Krieges" auf dem Kontinent, der Auflösung des ehemaligen Jugoslawien und der Sowjetunion, widersprüchlichen Erinnerungen an kollektive Traumata und verschiedenen Kämpfen um Demokratisierung und Menschenrechte auseinandergesetzt haben. Der spektakuläre Pausenakt des Finales des Eurovision Song Contest in Stockholm 2016, "Love Love Peace Peace", parodierte und feierte gleichzeitig die seit langem für die Marke Eurovision zentrale Bedeutung der Themen internationale Harmonie und Versöhnung. Seit dem von Russland unterstützten Aufstand in der ukrainischen Donbass-Region im Jahr 2014 und der illegalen russischen Annexion der Krim haben sich die Debatten und Vorwürfe bezüglich der absichtlichen oder unabsichtlichen "Politisierung" des Wettbewerbs verschärft, beispielsweise mit besonderem Augenmerk auf Jamalas Siegerbeitrag für die Ukraine von 2016, "1944". Gleichzeitig haben das zunehmend mutige Bekenntnis zu den Rechten und Identitäten ethnischer, sexueller oder geschlechtlicher Minderheiten und die kritischen Reaktionen darauf, unter anderem vom ungarischen Staatssender MTVA, der sich 2019 aus dem Wettbewerb zurückzog (The Guardian, 27.11.19), die Eurovision in erbitterte Kulturkriege in Staaten auf dem ganzen Kontinent hineingezogen.

In ihrem Vortrag wird sich Saskia Jaszoltowski mit dem Thema "The Politics of the Apolitical – Musical Diversity on the Eurovision Stage as a Site of Memory" beschäftigen. Er findet am Freitag, 10.11.2023 um 11.30h Lokalzeit statt.

Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenlos online möglich, Details finden sich im Programm.

Related news

New Publication Iris Julian

The Inherent Potential in Art Performance. To Critically Challenge Art Traditions in Scenes of Love and Sexual Desire London and New York: Routledge, 2025.

MerMEId workshop in Trieste: Exchange and innovation in digital music cataloguing

On 13 and 14 September 2025, members of the TartinianS in Europe project took part in the MerMEId workshop at the Trieste Conservatory. The event provided a valuable opportunity to exchange ideas on digital music cataloguing, explore topics related to Giuseppe Tartini in greater depth and strengthen cooperation between European institutions in the field of digital musicology.

Warum der Tod in Malerei & Co. so lebendig ist, erklärt Kunstwissenschaftler Robert Felfe

Abseits vom 1. November beschäftigen wir uns nach wie vor nicht gerne damit, blenden ihn oft aus. In der Kunst ist der Tod hingegen omnipräsent und ein zentrales Thema. Warum das Sterben so fasziniert und was uns die Darstellungen sagen wollen, zeigt Kunsthistoriker und Kulturwissenschaftler Robert Felfe auf.

Tartinians at conferences throughout Europe

Tartinians in Europe will be presented at conferences in Birmingham, Turin and Salzburg

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections