Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Kunst- und Musikwissenschaft Neuigkeiten Call for Papers "Digitale Genres" kritische Berichte 1/2025
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 28.02.2024

Call for Papers "Digitale Genres" kritische Berichte 1/2025

https://arthist.net/archive/41169

Herausgeber: Jan von Brevern, Bauhaus-Universität Weimar / Julian Blunk, Universität Graz.
 
Einsendeschluss 31.3.2024

 
»Genre is disappearing«, titelte der New Yorker im März 2021. In der von Streaming-Diensten dominierten Popmusik, so die amerikanische Musikkritikerin Amanda Petrusich, seien Genres ein Auslaufmodell: einschränkend, »inhärent problematisch« und altmodisch. So ganz taufrisch ist diese Diagnose allerdings selbst nicht. In der Kunsttheorie der Moderne hatten Gattungen einen miserablen Ruf. Im 20. Jahrhundert schien einzig ihre Überwindung angezeigt zu sein. Die Malerei warf nach 1900 das System der Bildgattungen, durch das sie jahrhundertelang geprägt worden war, wie einen zu klein gewordenen Mantel ab. Aber auch wer in der Musik, der Literatur, oder im Film auf sich hielt, hielt sich nicht an Gattungskonventionen. Bei den Avantgarden gehörte und gehört die Ablehnung von Genres zum guten Ton.
 
Aber stimmt das eigentlich noch? In einigen Künsten deutet sich eine vorsichtige Renaissance der Genres an: Ihre poetologischen und epistemischen Potenziale werden gerade wiederentdeckt. Dietmar Daths epische Science-Fiction-Eloge »Niegeschichte« (2019) zeugt genauso davon wie die Rückkehr des Genrefilms oder das neue Interesse der Literaturwissenschaft an der Gattungstheorie (Keckeis/Michler, »Gattungstheorie«, Suhrkamp 2020). In der jüngsten Gattungstheorie werden Genres vor allem auch als Schnittstellen zur sozialen Wirklichkeit der Rezipient:innen diskutiert. Sie organisieren Weltwahrnehmung und soziale Interaktionen.
 
Unter digitalen Bedingungen stellt sich die Frage nach der Relevanz, der Funktion und der Persistenz von Genres allerdings tatsächlich noch einmal neu. Gattungssysteme scheinen im Umbruch zu sein, neue wirkmächtige Genres sind in der Schrift-, Ton- und Bildkultur entstanden (Blog, Podcast, Selfie usw.). Nicht nur die Musik, auch den Film haben die digitalen Distributionswege gattungsmäßig neu sortiert. Und auf – akademisch wenig beachteten, aber zunehmende Marktmacht gewinnenden – Plattformen wie Singulart sind Bildgattungen wieder das wichtigste Klassifikationsinstrument für bildende Kunst.
 
Das Themenheft »Digitale Genres« der kritischen berichte möchte die Ästhetik und die Funktionen von Genres in der digitalen Gegenwart in den Blick nehmen. Besondere Aufmerksamkeit möchten wir dabei auf Gattungssysteme in der visuellen Kultur lenken: ihren Wandel, ihre institutionellen Bedingungen sowie ihre gesellschaftlichen Effekte. Welche Gattungsnormen entstehen gerade, welche neuen Verfransungen? Und was für Folgen hätte es eigentlich, wenn Genres und Genrestrukturen tatsächlich verschwinden würden?
 
(Ein Hinweis: Die Begriffe ›Genre‹ und ›Gattung‹ wurden historisch und in den verschiedenen Fachdisziplinen sehr unterschiedlich gehandhabt. Im deutschen Sprachgebrauch werden damit meist unterschiedliche Ebenen bezeichnet, z.B.: die Belletristik ist eine Gattung, der Kriminalroman ein Genre. Damit spielen bei Genres, um die es uns hier besonders geht, auch inhaltliche Bestimmungen eine Rolle.)

Wir bitten um Textvorschläge in Form kurzer Exposés (max. 2.000 Zeichen auf Deutsch oder Englisch) mitsamt einer Kurzbiografie bis zum 31. März 2024 an jan.brevern@uni-weimar.de. Ausgewählte Beiträger:innen werden bis zum 15. April 2024 informiert. Abgabefrist für die fertigen Beiträge (max. 20.000 Zeichen) ist der 31. August 2024. Ende September 2024 soll ein Autorenworkshop in Weimar stattfinden, danach wird es noch einmal kurze Gelegenheit geben, die Beiträge zu überarbeiten. 

Weitere Artikel

Neuerscheinung Iris Julian

The Inherent Potential in Art Performance. To Critically Challenge Art Traditions in Scenes of Love and Sexual Desire London and New York: Routledge, 2025.

MerMEId-Workshop in Triest: Austausch und Innovation in der digitalen Musikkatalogisierung

Am 13. und 14. September 2025 nahmen Mitglieder des Projekts Tartinians in Europe am MerMEId-Workshop im Konservatorium von Triest teil. Die Veranstaltung bot eine wertvolle Gelegenheit, sich über digitale Musikkatalogisierung auszutauschen, Themen im Zusammenhang mit Giuseppe Tartini zu vertiefen und die Zusammenarbeit zwischen europäischen Institutionen im Bereich der digitalen Musikwissenschaft zu stärken.

Warum der Tod in Malerei & Co. so lebendig ist, erklärt Kunstwissenschaftler Robert Felfe

Abseits vom 1. November beschäftigen wir uns nach wie vor nicht gerne damit, blenden ihn oft aus. In der Kunst ist der Tod hingegen omnipräsent und ein zentrales Thema. Warum das Sterben so fasziniert und was uns die Darstellungen sagen wollen, zeigt Kunsthistoriker und Kulturwissenschaftler Robert Felfe auf.

Tartinians auf Konferenzen in ganz Europa

Tartinians in Europe wird auf Konferenzen in Birmingham, Turin und Salzburg präsentiert

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche