Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Kunst- und Musikwissenschaft Neuigkeiten Call for Papers "Tartinians in Europe"
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 17.09.2025

Call for Papers "Tartinians in Europe"

Kontur einer Violine mit rotem Stift gezeichnet

Call for Papers für die internationale Konferenz «Con il signor prencipe per il mio scolare». Pupils, Patrons, Printers and Violin Culture in 18th-Century Europe, die vom 19.-21. Mai 2026 an der Universität Graz stattfinden wird

 

Das 18. Jahrhundert war eine Zeit des Wandels für die europäische Violinkultur, in der das Zusammenspiel von Pädagogik, Mäzenatentum und Musikverlagen neue Formen der Musikpraxis und des musikalischen Wissens hervorbrachte. Die Konferenz möchte die vielfältigen Dynamiken untersuchen, welche die Violinenausbildung und -praxis mit Blick auf Musiktheorie und Ästhetik im Zeitalter der Aufklärung beeinflusst haben.
Die Veranstaltung legt den Fokus auf die Lehrmethoden und das Repertoire eines Jahrhunderts, in dem Violinschulen zunehmend an Bedeutung gewannen und sich institutionalisierten. Dabei wird untersucht, wie sich das soziale und politische Klima auf die Musikausbildung, die Karrieren von Violinist:innen und die Rolle von Mäzenen bei der Förderung musikalischer Talente und der Verbreitung von Musik und Musiker:innen auswirkte. Die Mobilität von Violinisten und die von ihnen geschaffenen Netzwerke werden ebenso analysiert wie die Rolle der Drucker bei der Gestaltung des Musikmarktes, die lokale Traditionen mit den Anforderungen eines zunehmend internationalen Repertoires in Einklang brachten.

Durch die Zusammenführung von Wissenschaftler:innen aus verschiedenen Disziplinen möchte diese Konferenz neue Perspektiven auf das Erbe der europäischen Violinschulen des 18. Jahrhunderts und ihren Platz in der allgemeinen Geschichte der Musikkultur bieten. Die Konferenzbeiträge werden folgende Themen behandeln: 

- die Weitergabe von musikalischem Wissen im Rahmen der Violinausbildung im Zeitalter der Aufklärung 
- die Verbreitung von Lehrmethoden und Repertoire für das Violinspiel in Europa 
- der Einfluss des sozialen und politischen Klimas des 18. Jahrhunderts auf die Musikausbildung, das Mäzenatentum und die Karrieren von Geiger:innen 
- die Mobilität der Geiger:innen und die damit verbundenen europäischen Musiknetzwerke 
- die Rolle der Mäzene bei der Zirkulation von Musik und Musiker:innen im Europa des 18. Jahrhunderts
- die Rolle der Frauen in der Violinausbildung und -praxis im 18. Jahrhundert
- Drucker und der Musikmarkt: regionales vs. internationales Repertoire 
- die Entwicklung des Geigenbaus und sein Einfluss auf die Spieltechniken 
- aktuelle wissenschaftliche Kriterien in Editionen und Katalogen 
- Erhaltung und Archivierung von Sammlungen zu historischen Musikschulen 
- Interdisziplinäre Methoden zur Rekonstruktion der historischen Musikausbildung 
- Rezeptions- und historiographische Perspektiven auf die Violinausbildung im 18. Jahrhundert

Wissenschaftlicher Ausschuss
Agnese PAVANELLO, Cristina SCUDERI, Gesa ZUR NIEDEN

Standort 
Universität Graz, Institut für Kunst- und Musikwissenschaft, Meerscheinschlössl - Mozartgasse 3, 8010 Graz 

Termin 
19.-21. Mai 2026 

Dauer der Präsentationen 
Die Vorträge sollten 20 Minuten lang sein, im Anschluss gibt es ein Zeitfenster von 10 Minuten für Fragen und Diskussion. Die Konferenzsprache ist Englisch. Die Veranstaltung wird auf Video aufgezeichnet. 

Bewerbungen 
Die Bewerbungen sollten enthalten: 
- eine offizielle Version des Abstracts von maximal 300 Wörtern 
- einen kurzen Lebenslauf von maximal 150 Wörtern 
Bitte senden Sie Ihre Dateien an: nora.eder(at)uni-graz.at 

Frist für die Einreichung von Proposals: 30. November 2025 
Frist für die Benachrichtigung über die Annahme der Proposals: 15. Dezember 2025

Alle weiteren Informationen zum Call for Papers

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an nora.eder(at)uni-graz.at 

Weitere Artikel

Noch freie Restplätze für den Erasmusaustausch in Mailand, 09.-13.12.2025

Interessierte Studierende der Uni Graz sind eingeladen, am Internationalen Erasmus-Workshop (BIP) zum Thema „The Violin Schools in Eighteenth-Century Europe“ gemeinsam mit Studierenden anderer Universitäten teilzunehmen.

Vortrag von Julian Blunk an der Universität Bonn

Julian Blunk spricht im Rahmen der Konferenz "Gebäude benutzen. Architekturwissenschaft im Spannungsfeld von Konzept, Planung und Nutzung" zu dem Thema: "Betontherapie: Zur Ausdeutung eines Stilphänomens in Brady Corbets 'The Brutalist'"

Joep Janssens bei Konferenz "Sounds of Fascism" in Bonn

Joep Janssens (Institut für Kunst- und Musikwissenschaft der Universität Graz), spricht über « ‘Flamme empor!’. (Musical) Sound in Fascist Solstice Celebrations of Interwar Germany »

You're on Board now!

Onboarding für Erstsemestrige

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche