Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Kunst- und Musikwissenschaft Neuigkeiten Neues Curriculum BA Musikologie
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 01.07.2025

Neues Curriculum BA Musikologie

Ab Oktober 2025 tritt ein neuer Studienplan für das gemeinsame Bachelorstudium Musikologie mit der KUG in Kraft

Das Bachelorstudium Musikologie wird gemeinsam von der Universität Graz (Karl Franzens-Universität, Uni Graz) und der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz (Kunstuniversität, KUG) angeboten. Es behandelt die wissenschaftlichen Zugänge zur Musik aus vielfältigen Perspektiven, um die Bedeutungen von Musik in verschiedenen historischen und kulturellen Kontexten angemessen verstehen und kritisch reflektieren zu können. Das Studium am Standort Graz zeichnet sich durch seine Interdisziplinarität und die Breite der angebotenen Themenfelder und Teildisziplinen aus. Studierende gewinnen einen Einblick in die vielfältigen Aspekte der Musikologie, die unter anderem historische, kulturelle, soziale, anthropologische, ethnologische, audiovisuelle, psychologische, musikanalytische und technologische Fragestellungen inkludieren. Themenfelder sind z.B. Politik, Gender, Popkultur, Medien, Jazz, Akustik, Performance, Ästhetik und Kunsttheorie. Ab Oktober gilt das neue Curriculum für das Bachelorstudium Musikologie.

Alle weiteren Informationen zum neuen Studienplan

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den CuKo Vorsitzenden (KUG) und seine Stellvertreterin (Uni Graz)
Univ.-Prof. Dr. André Doehring
Univ.-Prof. Dr. Saskia Jaszoltowski

Weitere Artikel

Neuerscheinung Iris Julian

The Inherent Potential in Art Performance. To Critically Challenge Art Traditions in Scenes of Love and Sexual Desire London and New York: Routledge, 2025.

MerMEId-Workshop in Triest: Austausch und Innovation in der digitalen Musikkatalogisierung

Am 13. und 14. September 2025 nahmen Mitglieder des Projekts Tartinians in Europe am MerMEId-Workshop im Konservatorium von Triest teil. Die Veranstaltung bot eine wertvolle Gelegenheit, sich über digitale Musikkatalogisierung auszutauschen, Themen im Zusammenhang mit Giuseppe Tartini zu vertiefen und die Zusammenarbeit zwischen europäischen Institutionen im Bereich der digitalen Musikwissenschaft zu stärken.

Warum der Tod in Malerei & Co. so lebendig ist, erklärt Kunstwissenschaftler Robert Felfe

Abseits vom 1. November beschäftigen wir uns nach wie vor nicht gerne damit, blenden ihn oft aus. In der Kunst ist der Tod hingegen omnipräsent und ein zentrales Thema. Warum das Sterben so fasziniert und was uns die Darstellungen sagen wollen, zeigt Kunsthistoriker und Kulturwissenschaftler Robert Felfe auf.

Tartinians auf Konferenzen in ganz Europa

Tartinians in Europe wird auf Konferenzen in Birmingham, Turin und Salzburg präsentiert

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche