Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Kunst- und Musikwissenschaft Neuigkeiten Vortrag von Saskia Jaszoltowski an der Universität Zürich
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 09.09.2025

Vortrag von Saskia Jaszoltowski an der Universität Zürich

Schriftzug Universität Zürich an grauer Mauer hinter einer verschwommenen Person in Bewegung ©UZH Kommunikation

Hauptgebäude Eingang Rämistrasse

Saskia Jaszoltowski spricht bei der Abschlusstagung "Media, Modernity, and the Transformation of Tradition(s) – The Role of Audiovisual Media from an International Perspective" des Forschungsprojekts "Claiming Folklore – Politiken und Praktiken von Volksmusik im Schweizer Fernsehen (1960er–1990er)" an der Uni Zürich

In dem Vortrag geht es um den Eurovision Song Contest zwischen Tradition und Moderne: Als eines der größten und am längsten laufenden audiovisuellen Medienspektakel hat der Eurovision Song Contest nicht nur die Wahrnehmung der Popmusik in Europa und darüber hinaus geprägt. Er hat auch eine eigene Tradition eines musikalisch-performativen Repertoires entwickelt, das den technologischen Wandel sowie politische und machtbezogene Konflikte widerspiegelt. Er fungiert als Archiv und bietet gleichzeitig Unterhaltung. In diesem Vortrag werden die soziokulturellen Auswirkungen des Musikwettbewerbs im Laufe der Jahre diskutiert, Auftritte hervorgehoben, die folkloristisches Erbe mit populären Ausdrucksweisen verbinden, und die medial übertragenen Bilder kultureller Vielfalt mit ihren politischen Implikationen analysiert. Es wird argumentiert, dass der Eurovision Song Contest ein einzigartiges Beispiel für die Untersuchung der Beziehung zwischen Musik, Medien und Politik auf internationaler Ebene ist.

Programm

Weitere Artikel

Noch freie Restplätze für den Erasmusaustausch in Mailand, 09.-13.12.2025

Interessierte Studierende der Uni Graz sind eingeladen, am Internationalen Erasmus-Workshop (BIP) zum Thema „The Violin Schools in Eighteenth-Century Europe“ gemeinsam mit Studierenden anderer Universitäten teilzunehmen.

Vortrag von Julian Blunk an der Universität Bonn

Julian Blunk spricht im Rahmen der Konferenz "Gebäude benutzen. Architekturwissenschaft im Spannungsfeld von Konzept, Planung und Nutzung" zu dem Thema: "Betontherapie: Zur Ausdeutung eines Stilphänomens in Brady Corbets 'The Brutalist'"

Joep Janssens bei Konferenz "Sounds of Fascism" in Bonn

Joep Janssens (Institut für Kunst- und Musikwissenschaft der Universität Graz), spricht über « ‘Flamme empor!’. (Musical) Sound in Fascist Solstice Celebrations of Interwar Germany »

Call for Papers "Tartinians in Europe"

Call for Papers für die internationale Konferenz «Con il signor prencipe per il mio scolare». Pupils, Patrons, Printers and Violin Culture in 18th-Century Europe, die vom 19.-21. Mai 2026 an der Universität Graz stattfinden wird

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche